Dauer: 5 Std. 12 Min. Version: Business Central Aktualisiert am: 16/09/2024 AI/KI Content: Nein
Microsoft Copilot, das ist der übergeordnete Komponentenname, den Microsoft verwendet, um KI-gestützte Funktionen für seine Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Spielt dabei keine Rolle, ob Sie in einer Office-Anwendung oder in Business Central sind, halten Sie Ausschau nach Copilot und Sie sollten da und dort bereits entweder Vorschauversionen oder fertige freigegebene Versionen für KI-gestützte Funktionalitäten vorfinden. So auch in Business Central und zwei davon werde ich erwähnen, eines davon werde ich zeigen. Es gibt allerdings hier zwei Grundvoraussetzungen. Die erste ist, dass Sie bitte im Admin-Center prüfen, dass Sie mindestens die Version 23.1 haben. Und die zweite Geschichte ist, abhängig davon, wie lange Sie schon Business Central verwenden oder ob das eine neue kostenfreie Testversion ist, dass Sie in der Funktionsverwaltung überprüfen, dass, wenn Sie hier eingeben KI, die Vorschau-Funktion für alle Benutzer oder für Ihren Benutzer aktiviert ist oder je nachdem, was Sie testen wollen, wenn Sie eingeben Co für Copilot, auch hier sichergestellt ist, dass die Bankkontenabstimmung mit Copilot aktiviert ist, die Ihnen die Möglichkeit gibt, wenn Sie einen Kontoauszug importieren, dass die Zahlungsverordnung fast vollautomatisiert funktionieren kann und soll. Wir konzentrieren uns hier jetzt auf die KI-gestützten Produktbeschreibungen, denn die sind meiner Meinung nach ganz gut als Beispiel, um zu verstehen, wie es funktioniert, inwieweit das bei jedem Kunden in der Praxis dann vorkommt, wird auch ein wenig davon abhängen, ob man wirklich Marketing-Texte für einen Webshop etc. dann tatsächlich benötigt. Es gibt übrigens auch, vielleicht haben Sie das zufällig gesehen, eine eigene Copilot- und KI-Funktionseinrichtung. Da geht es vor allem auch um Datenschutzbestimmungen. Da geht es auch darum, was ist eigentlich aktuell im Moment überhaupt verfügbar, soll es aktiviert sein, soll es deaktiviert sein und nicht besonders viel können Sie dort aktuell einrichten, aber Sie können sich zumindest informieren und Sie müssen dort möglicherweise abhängig von Ihrer Region auch zustimmen, dass Ihre Daten für die Copilot-Funktion in einem anderen Rechenzentrum als in Europa laufen, was natürlich aus Datenschutzgründen da oder dort einer speziellen Zustimmung erfordert, sonst können Sie diese Funktion möglicherweise nicht verwenden. Genauso wie es sein kann, das betrifft jetzt diese beiden Komponenten nicht, dass Sie manchmal die Sprache wechseln müssen, weil es sich eben noch um eine Forscher-Version handelt und diese vielleicht ausschließlich in Englisch verfügbar ist. Das brauchen wir jetzt nicht, aber Sie wissen jetzt auch, dass es eine eigene Funktionseinrichtung gibt, wo Sie immer wieder mal hineinsehen sollten. Was wir jetzt tun ist, wir tun jetzt mal so, als haben wir keine Ahnung, das bedeutet, ich lege hier jetzt einfach mal bewusst einen neuen Artikel an und ob Service oder Artikel spielt jetzt keine Rolle, ich mache das hier jetzt nur aus Beispielgründen und in meinem Fall nenne ich diesen Artikel Learn for Dynamics 365 Video Training Business Central Grundlagen. Soweit, so gut. Normalerweise würde man natürlich jetzt noch Preis hinterlegen, Buchungsgruppen, also all das, was erforderlich ist, um mit diesem Artikel zu arbeiten. Ich möchte aber den jetzt weder produzieren noch verkaufen. Was ich aber gerne möchte, ist, ich möchte hier noch ein Bild hinterlegen, das habe ich auch schon vorbereitet und jetzt, so wie es einfach hier auch schon aufscheint, einfach mal einen Entwurf von Co-Pilot erzeugen, den ich dann verwenden kann, um ihn vielleicht auf diversen Webseiten einzubinden. Und der Grund, warum wir einen neuen Artikel angelegt haben, ist jener, dass, wenn wir hier jetzt auf Entwurf mit Co-Pilot klicken, wir bemerken, dass es hier eine Fehlermeldung gibt, beziehungsweise eigentlich ein Hinweis, dass wir nicht genügend Informationen haben, um automatisch einen Entwurf zu erzeugen. Das ist jetzt technisch einfach so umgesetzt, das ist jetzt keine Grundanforderung von künstlicher Intelligenz oder in diesem Fall von generativer Texterfassung, aber Microsoft hat das in Business Central eben so umgesetzt, dass nur die Beschreibung und ein Bild alleine nicht ausreichen, sondern man muss auch eine Artikelkategorie und Attribute festlegen. Das ist aber auch kein Problem, auch das können wir tun. Ich habe hier auch bereits im Hintergrund eine Kategorie vorbereitet, die habe ich Online-Training genannt und abhängig davon, wir werden einfach mal in die vollständige Liste kurz hineinklicken, was Sie hier hinterlegen, können Sie jetzt die Texterfassung beeinflussen. Ich habe das hier jetzt mal ausgewählt. Hinter dieser Kategorie stecken jetzt von mir ein paar Beispielattribute, das heißt, ich habe hinterlegt eine Dauer, ich habe hinterlegt Einheiten, eine Sprache. Ich zeige das jetzt bewusst nicht, weil es sozusagen mehr Zeit benötigen würde, aber alles, was Sie dafür tun müssen, ist eine Artikelkategorie mit Attributen anzulegen und das hat dann am Ende des Tages mit der KI-Funktion nicht mehr wirklich viel zu tun. Aber was wir jetzt tun können, ist auf Entwurf mit Co-Pilot klicken. Jetzt wird dieser Marketing-Textentwurf verfasst und generiert und schon haben wir einen ersten Text hier erhalten. Die Dauer und die Einheiten, ich möchte es hier nochmal erwähnen, die kommen jetzt tatsächlich aus den hinterlegten Attributen, die an der Artikelkategorie hängen. Ob mir das Ganze jetzt so gefällt oder ob ich hier jetzt mit klassischen KI-Parametern arbeite, also wie soll das formell sein, inspirierend, optimistisch, wie soll es formatiert sein, wie ist die Betonung, das hängt jetzt wirklich dann davon ab, was ich eben erzeugen möchte. Das sind keine Business-Center-spezifischen Daten, sondern das sind Daten, die unabhängig davon, ob es Microsoft der Anbieter ist oder jemand anderer, sehr, sehr häufig als Parameter mit übergeben werden können, wenn man solche Anfragen stellt. Damit das Ganze jetzt zum Beispiel auch aus Onlineshop-Sicht Sinn macht, kann man natürlich hier auch mit ebenfalls einer sehr coolen neuen Funktion in Business-Central arbeiten, nämlich mit Formatierungsfunktionen mit einem wirklichen brauchbaren Editor, der mir jetzt ermöglicht, das Ganze hier entsprechend zu formatieren. Zusammengefasst also ist Folgendes wichtig, Sie benötigen eine Mindestversion von Business-Central, Sie müssen möglicherweise in der Funktionsverwaltung die KI-Funktionen aktivieren und für die Marketing-Texte benötigen Sie neben einer Beschreibung und einem Bild auch eine Kategorie mit Attributen, damit dieser Entwurf mit Co-Pilot auch dann tatsächlich funktioniert. Man sieht die Attribute übrigens auch hier unten aufgelistet, die werden automatisch hineinkopiert, nachdem ich sie hier oben erfasst habe. Sie können das nachträglich bearbeiten, neu generieren lassen, verwerfen, je nachdem, was Sie möchten. Und zum Abschluss jetzt noch etwas, was über den Grundkurs hinausgeht, aber für alle Entwickler da draußen, die Business-Central erweitern. Diese Form der technischen Einbindung hat Microsoft nicht nur für den Standard eingeführt, sondern es gibt bereits hier auch Schnittstellen, um diese Möglichkeiten auch auf eigenen Ansichten in eigenen Funktionsbereichen einzubinden.